Helgoland – Inselrundfahrt mit Sonne

dscf5992

Wo wir schon mal da sind, so in Gedanken (auf Helgoland, meine ich), können wir uns auch gleich noch einer Inselrundfahrt anschließen. Einer Rundfahrt per Boot, versteht sich.

Wer schon mal mit dem Schiff nach Helgoland gefahren ist, der kennt sicher den spannenden Moment, an dem die verschwommenen Umrisse der Hochsee-Insel erstmals am Horizont zu erahnen sind, dann immer grösser und klarer werden, bis man Oberland und Unterland deutlich ausmachen kann.

Wie die Insel aber von der anderen Seite aussieht, kann man nur bei einer Inselrundfahrt erkunden.

Los geht’s mit der Rundfahrt im Osthafen, in dem es deutlich beschaulicher zugeht als im Südhafen, in dem sich die Segeljachten oft ganz schön drängeln müssen. Die Osthafen-Marina wird hauptsächlich von Mitgliedern des angeschlossenen Yachtclubs genutzt, und von den Rundfahrt-Booten.

Erster Anlaufpunkt ist natürlich die Lange Anna, das Wahrzeichen der roten Insel, die man sonst nur von oben zu sehen bekommt. Das Boot muss allerdings einen sehr großen Bogen um die markante Bundsandstein-Formation machen, denn Untiefen durch Fels und Geröllabbruch machen ein näheres Heranfahren zu gefährlich.

An Bord werden Ferngläser ausgegeben, um den Lummen- und Basstölpel-Felsen näher zu holen. Auch ein Zoom ist hilfreich, wenn man ein paar schöne Fotos machen möchte.

Von oben, von dem benachbarten Klippenende des Oberlandes, bleibt dem Betrachter auch verborgen, dass die Lange Anna eine kleine Schwester hat. Schlank und fragil steht die Kurze Anna, die erst 1976 durch einen Felsabbruch entstand, ganz dicht am Helgoländer Felssockel. Gerade so, als suche sie Schutz beim grossen Bruder.

Erreicht man die Südspitze Helgolands, geht’s um die weit ins Meer hinausragenden Hafenanlagen.

Hier erhascht man noch mal einen letzten Blick auf die Anna, schippert durch den Südhafen, erfährt dort, dass der silbrige Riesen-Pilz kein Raumschiff sondern der Meerwasserturm der Biologische Anstalt Helgolands ist.

Weiter führt der Kurs vorbei an der Düne, ihrem Südstrand, dem kleinen rot-weißen Leuchtturm, den auf Reede liegenden Fährschiffen bis der Blick wieder auf Bekanntes stösst.

Der schon bekannte Anblick, das sind die bunten Hummerbuden und die weißen Fronten der aneinandergereihten Hotels mit Balkon und Meerblick, direkt am Hafen.

Für den Übernachtungsgast habe ich da gleich noch einen Tipp (den ich gerne schon vorher gehabt hätte): „Mittwochs nie!“

Denn wer einen netten Abend in dem nicht nur unter Seglern wohl bekanntesten und beliebtesten Lokals auf Helgoland, der „Bunten Kuh“, verbringen möchte, sollte sich nicht den Mittwoch aussuchen. Denn mittwochs ist Ruhetag, auch in anderen Lokalen, auch in der Saison.

Da wir aber bereits Donnerstag hatten, war die „Bunte Kuh“ wieder geöffnet und mir ein Fischteller und ein kühles Helles gegönnt. Besser kann man so einen sonnigen Seefahrer-Nachmittag nicht ausklingen lassen.

Helgoland – die Düne gehört den Kegelrobben

dscn0924

Nass, kalt, windig, grau – wer behauptet eigentlich, der November bringt den Blues? Ich finde ja unser Januar, jedenfalls der hier oben an der Nordsee, läuft dem Ruf des Nebelmonats gerade den Rang ab. Rausgehen ist nur noch was für hartgesottene Wetterignoranten.

Also schwelgen wir doch einfach mal in Erinnerungen und schippern nach Helgoland. So geschehen im August letzten Jahres.

dscn1028

Ich glaube, ich hab’s schon mal geschrieben: wer Helgoland erleben möchte, sollte versuchen, wenigstens zweimal zu Übernachten. Denn erst wenn die Tagesgäste wieder mit den Schiffen auf dem Heimweg sind, wird’s ruhig und man spürt das wahre Inselfeeling. Abends ist man auf Helgoland unter sich.

Übernachten hat aber nicht nur am Abend Vorteile, auch der nächste Morgen beginnt ruhig und entspannt und ist die beste Zeit, um die Kegelrobben auf der Düne zu besuchen. Die kleine Dünenfähre ist noch weitgehenst leer, der Strand auf der Düne sowieso.

Das scheinen auch die Kegelrobben zu wissen, denn sie liegen, wie die Perlen auf der Schnur, an der Wasserkante und dösen genüsslich vor sich hin.

Mal grunzt eine, mal juckt es einer anderen irgendwo, mal wird ein Auge riskiert. Gäste halten mindestens 30 Meter Abstand, so ist die Regel, und wenn sich jeder daran hält, wird die Fluchtdistanz der Robben nicht unterschritten und man kann sie wunderbar beobachten.

Möwen kennen keine Regeln, aber Robben kennen Möwen und lassen sich von den lauten, quirligen Wasservögeln nicht aus der Ruhe bringen.

dscn1067

Auf der Düne unterscheidet man den rauen Nordstrand, der als sehr „robbensicher“ gilt, und den deutlich seichteren Südstrand, der hauptsächlich von Badegästen frequentiert wird. Aber auch am Südstrand tummeln sich die Robben regelmäßig.

Hier wird von den Rangern besonders darauf geachtet, dass die Tiere nicht gestört werden und auch schon mal Flatterband eingesetzt, um uneinsichtige Badegäste auf Abstand zu halten.

Kegelrobben sind niedlich anzusehen, mit ihren dunklen Knopfaugen, aber man sollte nie vergessen, es sind Raubtiere.

Auf der Niedlichkeitsskala ganz oben rangieren ja die kleinen Robbenbabys. Sie werden tatsächlich im Dezember und Januar geboren und liegen dann noch schwimmunfähig am Nordstrand der Düne. Ohne die Robbenkinderstube unnötig zu stören, haben Besucher dann einen guten Blick von den eigens eingerichteten Aussichtsplattformen.

Und wenn die letzte Dünenfähre im Winter bereits um 16 Uhr Richtung Hauptinsel ablegt, gehört die Düne wieder ganz den Kegelrobben und ihrem niedlichen Nachwuchs.

dscn0995

Wer gerne die süßen Robbenkinder beobachten möchte, kann in den Wintermonaten nur mit der Fähre von Cuxhaven nach Helgoland übersetzen. Alle anderen Fährverbindungen haben Winterpause.

Ich werd’s in diesem Winter wohl nicht mehr schaffen, aber so ein Besuch steht ganz oben auf meiner Liste.

Basstölpel – schwarz-weiße Eleganz

30839490636_65db9e3e13_o

Basstölpel – welch ein Name für diesen eleganten Vogel. Wer ist bloß auf diese Idee gekommen?

Der Legende nach (und laut Wikipedia) sollen es französische Fischer gewesen sein, die diesen Vogel zwar ständig fischen sahen, aber nie beobachten konnten, dass er auch nur einen einzigen Fisch aus dem Wasser geholt hätte. Dieser „Tölpel“!

30224423713_7d509670ca_z

Was sie nicht wussten: der Basstölpel schluckt seinen Fang bereits unter Wasser.

Seit 1991 ist der Basstölpel auch wieder Brutvogel auf den Felsen von Helgoland und macht den Trottellummen, die dem Helgoländer Vogelfelsen seinen Namen gegeben haben, echte Konkurrenz. Gerade im Spätsommer sind die Felsen fest in Tölpel-Hand.

Die Tölpel-Jungvögel, die gerade flügge werden, tragen noch dunkle Federn. Nur die Federspitzen leuchten schon in Weiß. Am Kopf und auf dem Rücken sind die weißen Tupfen besonders gut zu erkennen.

30838852236_5b3ff97d64_z

Erst in einem Alter von fünf Jahren werden aus den getupften Entchen die schönen Schwäne.

Den markanten Gesichtsausdruck verdanken die Basstölpel ihrer schwarzen Haut, die um Schnabel und Augen herum nicht von Federn verdeckt wird.

30771950771_48e4720fa5_z

Und sie sind nicht besonders scheu, sitzen fast zum Greifen nah an der Felskante und recken ihre Hälse in Position.

30243827724_5ae064d9c2_z

Gerade so, als wären sie sich ihrer Eleganz bewusst.

Helgoland Trilogie – Oberland und Unterland

29961811005_29c8b2f887_o

Die Hochseeinsel Helgoland besteht aus zwei Etagen, dem Oberland und dem Unterland. Treppen und Wege führen von unten nach oben und umgekehrt, aber es gibt auch einen Fahrstuhl. Kostenpflichtig und mit Fahrstuhlführerin (ein Job, den man sicher mögen muss…).

Generell kann man wohl sagen, das Oberland ist die Naturkulisse, das Unterland der urbane Teil der Insel.

29962679335_d40838cba8_z

Einen entspannten Inseltag beginnt der Mehrtagesgast im Cafe „Düne Süd“. Von hier hat man einen erstklassigen Überblick über das „zollfrei-Angebot“ und die anrückenden Tagesgäste, die so gegen Mittag vorbeiströmen.

Wer es etwas ruhiger mag, mit Hafenblick, der setzt sich in die „Bunte Kuh“.

29848050482_3e4f3b01a7_b
Abends verkehrt dort das Seglervolk aus dem nahe gelegenen Südhafen. Dann gibt’s Bier und frischen Fisch und es wird auch mal der ein oder andere Seemannsfaden gesponnen. Bis spät in die Nacht.

29849846772_ca5d0287ac_z

Kultur und Historie bietet das Helgoländer Museum . Schon auf dem Museumshof leuchten die Nachbauten der inseltypischen Hummerbuden in fröhlichen Farben. In den Ausstellungsräumen ist die wechselvolle Geschichte der Insel mit viel Liebe zum Detail dargestellt.

29336210513_223ce39e71_z

„Ente gut – alles gut…“, eine Sonderausstellung über Walt Disney´s große Zeichner, bildet zurzeit den heiteren Kontrast zu der doch eher „düsteren“ Inselvergangenheit.

Kleiner Tipp: wer die Bunkeranlagen der ehemaligen Festung Helgoland anschauen möchte, sollte rechtzeitig reservieren; die Führungen sind sehr gefragt und meistens ausgebucht.

29878457871_c1ab7a5edb_z

Gut zwei Stunden braucht man für einen ersten Überblick über’s Oberland, sprich für den Rundgang. Und den sollte man auf keinen Fall auslassen. Dort oben wird einem erst richtig bewusst, dass man sich auf einer Hochseeinsel befindet.

Dort oben weht der frische Westwind und man hat eine grandiose Aussicht auf die Weite des Meeres. Und natürlich auf die „Lange Anna“ und die Lummen- und Basstölpel-Kolonien.

Aber auch Kurioses lässt sich dort oben entdecken. Zum Beispiel die Heidschnucken, die sich dort, an täglich wechselnde Besucher gewöhnt, die besten Plätze sichern und sogar verteidigen.

Mein persönlicher Favorit ist die Kleingartenanlage direkt an der Felsenkante. Radieschen- und Salatgurkenanbau mit Blick auf’s Meer. So kann sogar Kleingarten Spaß machen.

29928778486_dde992c305_z

Und wenn der letzte Tagesgast wieder eingebootet ist, die Börte-Boote wieder fest vertaut im Hafen liegen, die Sonne langsam hinter der Insel ins Meer sinkt und sich der Himmel  lachsrosa färbt, dann schlendert man noch einmal die Hafenpromenade entlang und genießt die eingekehrte Ruhe.

29928245066_5be5e1ba4b_b

Ach, kann das Leben schön sein! Auf Helgoland.

Helgoland Trilogie – Boote, Boote, Boote

29069177494_65c697bda3_o

Wer keine 200 Euro für einen Flug investieren will, kommt mit dem Boot nach Helgoland. Ob das die günstigere Reisevariante ist, hängt ganz vom Boot ab, die schönere Variante ist es auf jeden Fall. Und ob nun Fähre bzw. Seebäderschiff oder das eigene Schiff, entspanntes Urlaubsfeeling beginnt bereits im Heimathafen.

29697238055_9d2ec0e94f_z

Die „Lady von Büsum“ und die „Funny Girl“ fahren von Büsum im Sommer täglich. Und da die „Lady“ schon eine alte Dame ist, wird sie auf den gut 35 Seemeilen von der „Funny Girl“ regelmäßig überholt. Zweimal täglich. Aber wer ein Schiff besteigt, der hat ja in der Regel Zeit.

Insbesondere den Tagesausflüglern sollte jedoch klar sein: die Fährfahrt ist Teil des Vergnügens; man verbringt mehr Zeit an Bord als an Land.

29495539050_a37c0e5974_z

Auf Helgoland angekommen, legt man nicht einfach im Hafen an. Es wird auf Reede ausgebootet. Das Ausbooten, also umsteigen von der Fähre auf ein schaukeliges, offenes Börte-Boot, ist Tradition auf Helgoland.

Zitat travellbook.de : Als sie [die Börte-Boote] zum Einsatz kamen, erleichterten sie vielen Helgoländern die Arbeit – und deren Gästen die Anreise. Denn als Helgoland 1826 Seebad wurde, habe es keinen Hafen gehabt, sagt Krüss [Helgoländer Heimatforscher]. Die Passagiere wurden „huckepack“ die letzten Meter durchs Wasser getragen.

Man stelle sich das nur mal vor!

29162101953_1f4d9bf67a_z

Andere kommen mit dem eigenen Segel- oder Motorboot und finden im Südhafen ihren Liegeplatz. Was am Freitag noch recht leer und übersichtlich aussah, hatte sich über den Samstag hinweg mächtig gefüllt.

Boot an Boot im Päckchen. Da heißt es klettern, wenn man an Land möchte und gut organisieren, wenn man plant wieder auszulaufen.

Etwas gemächlicher geht es im Nordosthafen zu. Dort liegt jedes Boot am Steg, dort kennt man sich, dort bleibt man größtenteils unter sich. Es gibt nur wenige Gastplätze.

Wirklich toll ist es, dort auf der Mole zu sitzen und mit Einbruch der Dämmerung auf Freunde zu warten, die vor guten zwei Stunden in Büsum ausgelaufen sind.

29675068742_d13ca501d5_z

Den Horizont nach einem winzigen Licht abzusuchen, es zu fixieren bis die Silhouette eines Bootes zu erahnen ist, bis das winzige Boot erkennbar Kurs auf den Hafen nimmt, immer schneller immer größer wird und dann, an einem vorbei, in den Hafen einläuft. Das ist wirklich spannend.

Überhaupt hätte ich nicht erwartet an einem, zugegeben sehr sonnigen, Wochenende im September so viele Bootseigner auf Helgoland anzutreffen. Aber was liegt für einen Küstenbewohner eigentlich näher als das eigenes Boot? Zumal man sein eigenes Bett dabei hat und nicht langfristig planen und buchen muss.

29675246892_83380ab950_z

Nur wenn die Freunde mit Boot nach ihrer abendlichen Inselrundfahrt erzählen, man hätte etwas verpasst, dann ist das eine echte Planungspanne… in Zeitalter des Handy… oh Mannomann!

Aber wir hatten ja noch unsere Schiffstour mit der Lady zurück nach Büsum vor uns. Bei fast spiegelglatter See, komplett eingeschlafenem Wind…

29495460800_e6a577ef05_z

…und in die Abenddämmerung hinein. Das war dann auch noch mal richtig schön!

Helgoland Trilogie – Die Düne

29008649193_b223b3e9cf_o

Kleines Rätzel vorweg: Wo gibt es den einzigen Südstrand der deutschen Nordseeküste? Ihr ahnt es sicher schon. Richtig, auf der Helgoländer Düne. Und nicht nur das ist einzigartig. Auch das Badewasser dort ist mit das sauberste der gesamten Nordsee und dank des Golfstromes sogar relativ angenehm temperiert.

Ich jedenfalls hätte nicht gedacht, dass ich am 10. September noch mitten in der Nordsee schwimmen werde. Herrlich!

29630902725_7abdffc772_z

Aber jetzt erst mal der Reihe nach. Mein Wetterwunsch zur Sommerpause wurde ja mehr als erfüllt. Seit 4 Wochen haben wir hier oben an der See fast ausschliesslich Sonne. Ich glaube, ich war schon lange nicht mehr so oft und so viel Baden wie in diesem August.

Sogar der bereits im Mai für den September gebuchte Kurzurlaub auf Helgoland wurde ein Hochsommer-Trip. Inklusive Badevergnügen. Wer hätte das gedacht?

29340273330_a0e0250983_z

Und zum Baden fährt man mit einer kleinen Fähre auf die Düne. Die Düne ist sozusagen die kleine Schwester von Helgoland. Vorgelagerter Mullersand, der durch die schwere Neujahrsflut 1721 vom Felssockel abgetrennt wurde.

Wirklich erschlossen ist die Düne nicht und genau das macht ihren besonderen Scharm aus. Im Norden und im Süden liegen die beiden Badestrände, wobei der Nordstrand etwas rauer ist, deutlich mehr Brandung hat. Den Nordstrand teilt man sich dann auch mit den Kegelrobben und Seehundkolonien.

29340097810_9c739e1c5b_z

Der Südstrand liegt geschützter, hat ein paar Strandkörbe zu vermieten, das Dünenrestaurant (einfache Gerichte und eine umfangreiche Getränkekarte), den Leuchtturm mitten am Strand und ganz viel weißen, weichen Sand. Aber auch am Südstrand war es entspannend ruhig, trotz 28 Grad und 2800 gezählter Tagesgäste an dem Samstag.

29341475900_b14debf842_z

Wer noch ein bisschen mehr Ruhe sucht, dem alltäglichen Tagesgäste-Trubel der Hauptinsel komplett entgehen möchte und abends die Düne fast für sich allein genießen mag, kann dort sogar übernachten. In den hübschen, bunten Holzhäuschen, versteckt im Dünengras.

29520389432_719ca57334_z

Was vor vielen Jahren noch Hundehütten ähnelte und nur über eine zentrale sanitäre Anlage verfügte (berichtete eine ältere Dame, die schon in Kindertagen den Sommer auf der Düne verbrachte), sind mittlerweile gemütliche Ferienhäuser, komplett eingerichtet, mit Dusche und WC, und mit „Pütt un Pann“.

29602785046_2787f5b533_z

Leider kann man diese niedlichen Holzhäuschen nur von Ostern bis Ende Oktober buchen. So einen Aufenthalt auf „meiner Insel“ im Winter hätte ich mir schaurig romantisch vorgestellt (der perfekte Ort um ein Buch zu schreiben). Schliesslich hat die Düne ja einen kleinen Flugplatz (mit Start- und Landepause zur Mittagsstunde) –

29022687124_0e634cdc53_z

– falls die Fähre im winterlichen Eis stecken bleiben sollte…