Kulissenwechsel – von Coronado nach Colorado

DSCF5801

Unter mir erstreckte sich braunes, verdorrtes Steppengras, soweit mein Blick aus dem kleinen Kabinenfenster reichte. Der United Flug aus San Diego setzte zur Landung in Denver an.

Die Fahrt zum Hotel führte mich durch dieses Braun, der graue Himmel hing tief, die Luft war irgendwie dünn (Denver liegt auf 1600 Meter über dem Meeresspiegel) und es nieselt. Krasser konnte ein Kulissenwechsel nicht ausfallen.

DSCF5762

Das Hotel, in dem ich für diese Woche meine Koffer auspacken sollte, lag in einem Hotel-Park, gleich neben einem Restaurant-Park, gleich zwischen zwei breiten Highways.

Die unerschöpfliche Weite der einstigen Prärie am Fuße der Rocky Mountains hatte vermutlich dazu verleitet, einfach da zu bauen, wo gerade Platz war.

Hinter meinem Hotel gab es so ein Stückchen Prärieland und da leben sie noch, die Präriehunde. Putzige kleine Wesen mit dickem Po und dünnem Schwanz, die frech aus Ihrem Bau schauen.

Der Radweg US 36 Bikeway führt dort entlang, die kleinen Männchen haben sich an die vorbeisausenden Räder gewöhnt. Sie blieben völlig unbeeindruckt.

DSCF5776
„Alarm!“

Jogger stören sie auch nicht, Spaziergänger (davon scheint es nicht so viele zu geben) werden schon misstrauischer beobachtet. Bleibt man jedoch stehen, wird Alarmstufe Rot ausgerufen.

Dann ertönt ein aufgeregtes Bellen, alle huschen so schnell wie möglich in ihren Bau, um unvermittelt wieder neugierig über den Rand zu schauen. Der Alarmgeber warnt immer noch ganz aufgeregt, so lange, bis ich endlich weitergehe. Die Lage entspannte sich wieder.

Präriehunde können nur in unberührtem Prärieboden bauen und leben (werden zwar somit nicht zur Plage schicker Vorgärten), aber ihr Lebensraum schrumpft stetig. Ein typisches Ur-Einwohner Schicksal.

Am Fuße der Rocky Mountains liegt auch Boulder, eine hippe Universitätsstadt mit Fußgängerzone, vielen Fußgängern, Straßenmusikern, (Marihuana-Läden) und dem Boulder Book Store (Boulders größter unabhängiger Buchladen). Dort habe ich mich mit Tanja getroffen.

Liebe Tanja, nochmal vielen Dank für die Fotos

Ich kannte Tanja nur von Ihrem Blog Tanja Schimmel – lebt und schreibt am Fusse des Pikes Peak. „Du erkennst mich an einem roten Tuch“, schrieb Sie und ich war sehr gespannt auf unser „Blind Date“.

Es wurde ein total netter Abend im Boulder Dushanbe Teahouse  (das Teehaus ist ein Geschenk Tadschikistans anlässlich einer Städtepartnerschaft zwischen Boulder und der Tadschikistanischen Hauptstadt Duschanbe), der viel zu kurz für all das war, was wir uns zu erzählen hatten.

DSCF5806

Und noch ein glücklicher Zufall führte mich gleich am nächsten Tag wieder Richtung Boulder, ins Boulder Reservoir, ein fast 3000 qm großer Stausee, der von der Stadt Boulder als Wasserversorgung betrieben und als Freizeitpark genutzt wird. Dort fand unser Firmen-Sommerfest satt.

Bei erbarmungslosen 40 Grad und fast wolkenfreiem Himmel bedauerte ich es sehr, meine Badesachen nicht mitgenommen zu haben. Aber immerhin hatte ich mich nicht zum Volleyball-Turnier angemeldet.

Das wenigstens war sehr weise gewesen.

Mich zog es also (wen wundert’s?) ans Ufer des Sees.

Dort planschte ich mit den Füssen im kühlen Wasser, schaute den Freizeit-Paddlern bei ihren Paddelübungen zu und wusste plötzlich, was ich in Colorado vermissen würde:

den Wind, die Wellen und das Meer.

Coronado Ferry Landing und 1,7 Meilen bis zum Pazifik

DSCF5701

Endlich Wochenende! Endlich Zeit für mein ganz persönliches Highlight in San Diego, die Halbinsel Coronado, hinter der der Pazifik wartet. Glaubt man den diversen Reiseführern, so ist Coronado für sein viktorianisches Hotel und seinen traumhaften Strand bekannt. Genau da möchte ich hin.

Wer bei seinem San Diego Besuch motorisiert ist, sollte die „Bay-Bridge“ nach Coronado nehmen. Von dort oben soll man einen fantastischen Ausblick über die Bucht haben. Ich bin nicht motorisiert und nehme die Fähre.

DSCF5694

Vom „Coronado Ferry Landing“ sind es 1,7 Meilen bis zum Weststrand der Insel. Auf der kleinen Karte in meinem Reiseführer sind das nur bummelige 5 cm, immer die „Orange Ave“ entlang. Das kurze Stückchen laufe ich.

Hinter mir säumt die Skyline von San Diego den Horizont, vor mir haben die Palmen den Himmel für sich allein.

DSCF5693

Es ist erst kurz nach elf und das Thermometer kratzt bereits wieder an den 40 Grad, schwüle, schweißtreibende Luft, schattenlos.

Meine Wasserflasche ist schon an der Kreuzung „4th Street“ halb leer, bis zur „10th Street“ muss ich noch. Die 5 cm werden lang und anstrengend. Wie rechnet man eigentlich Meilen um?

DSCF5718

Aber dann bleibt nur noch ein letzter Schlenker um den „Star-Park“ und ich sehe ihn, den Pazifik. Dunkelblau liegt er in der gleissenden Sonne, rote Sonnenschirme flattern im frischen Wind.

Der Wind treibt feinsten, hellen Sand über den breiten Strand, ich verbrenne mir beinah die Fußsohlen. Schnell die Schuhe wieder an.

Der Coronado Strand erstreckt sich über knapp zweieinhalb Kilometer und soll zu den schönsten Sandstränden Kaliforniens gehören.

Die Pazifik-Wellen brechen sich fast türkis leuchtend bevor sie auf dem seicht ansteigenden Strand lang auslaufen. Der feuchte Sand glitzert golden, das Wasser ist kalt und herrlich erfrischend.

DSCF5704

Etwas weiter südlich beginnt ein kurzer felsiger Abschnitt. Dahinter erstreckt sich der „Silver Strand“ auf einer langen, schmalen Landzunge bis zum „San Diego National Wildlife Refuge“.

Ich setze mich bei den Felsen. Lasse mich von der Sonne trocknen und schaue den Wellen zu, wie sie zwischen den Steinbrocken in die Höhe spritzen. Stundenlang könnte ich diesem Naturschauspiel folgen – wenn da nicht noch was gewesen wäre: meine Trinkflasche ist leer.

Es sind nur ein paar Schritte über den immer noch glühenden Sand bis zum  „del Coronado“. Das imposante Luxus-Hotel wurde im Jahr 1888 ganz aus Holz im viktorianischen Stil erbaut. Dort gibt es sicher ein kühles „Draft“-Bier.

Das “Del”, wie es auch liebevoll genannt wird, hat in seiner 130-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Thomas Edison soll vor der Eröffnung höchstpersönlich die erste Glühbirne eingeschraubt haben.

Charles Lindbergh wurde hier nach seinem Transatlantikflug geehrt, hier drehte Marilyn Monroe Ihren legendären Film „Manche mögen’s heiß“, Prince Edward hat 1920 im „Del“ (wenn auch nur Gerüchten zufolge) Wallis Simpson kennengelernt (und somit die englische Krone verspielt), in Zimmer 304 spukt es und ich genieße auf der Sonnenterasse den Blick auf den pazifischen Ozean.

Es fällt nicht schwer sich vorzustellen, wie mondän ein Bade-Aufenthalt hier einst gewesen sein muss.

DSCF5697

Zurück laufe ich noch einmal ein Stück am Strand entlang, kühle meine Füße ein letztes Mal im Pazifik, entscheide mich diesmal für den kostenlosen (!) Bus zum Ferry Landing und nehme den Gedanken mit, dass man für‘s Meer nie zu alt werden kann. Wie schön.

San Diego, California – typisch amerikanisch und ein bisschen mehr

DSCF5685

“Taxi?” poltert es mehr fordernd als fragend aus der prallen, schwarz glänzenden Uniform. Ein Arm weist mich befehlerisch zu dem Metallaufsteller mit der abgefallenen Nummer drei, der andere Arm dirigiert die ankommenden Taxis wild ruderned an die einzelnen Warteplätze.

Reichlich erschöpft und nun auch genervt schiebe ich meinen Koffer nach einem 12 Stunden Flug den Bordstein entlang und warte zwischen Warteplatz zwei und Warteplatz vier auf mein Taxi. Widerstand wäre zwecklos. Willkommen in den USA.

DSCF5689

Ein Woche Kalifornien, dann eine Woche Colorado, eine Arbeitsreise, kein Urlaubs-Spaß. Zwei Wochen lang soll mir nun, mehr oder weniger geduldig wartend, mein Platz von den verschiedensten Uniformen zugewiesen werden.

Im Hotel, im Restaurant, im Coffee-Shop, an der roten Ampel, vor der Fähre. Im Land der großen Freiheit. Bin ich empfindlich? Als freiheitsliebende Wahl-Dithmarscherin befremdet mich das schon etwas.

DSCF5688

Auch auf Dienstreisen wurden Feierabend und Wochenende noch nicht abgeschafft, nicht mal im geschäftigen Amerika, und so bleibt mir genügend freie Zeit, um die Stadt ein wenig kennenzulernen.

In San Diego, der südlichsten Hafen-Metropole Kaliforniens, spielt sich ein Großteil des Lebens an der Hafenpromenade ab. Hier wird gejoggt, gebummelt, der Hund ausgeführt.

DSCF5744

Vorbei an Yachten, deren Preis man sich kaum vorzustellen vermag, am Fischereihafen „Tuna Harbor“ , der „Navi Peer“ bis hoch zur „Broadway Pier“.

Immer mit Blick auf die im Sonnenlicht glitzernde San Diego Bay, auf Segler, Boote, Yachten und die Halbinsel Coronado, hinter der die Sonne im Pazifik untergehen wird.

Landseitig ist der Weg gesäumt vom San Diego Convention Center (mein Dienstort für diese Woche), von Hotelnamen, die sehr exklusiv und teuer klingen: Hilton, Marriott, Hyatt, und schließlich dem „Seaport Village“, das im Schatten der Hoteltürme aus der Zeit gefallen scheint.

Das Village wurde im Stile eines alten mexikanischen Fischerdorfs gestaltet, hier finden sich eher kleine Läden und urige Restaurants. Hier geht man Fisch essen. Hier spürt man mexikanische Leichtigkeit.

Auf der südkalifornischen Speisekarte liest es sich herrlich maritim und die Küche ist vom nahen Mexiko stark beeinflusst. Serviert werden neben Hühnchen vor allem Fisch und Garnelen, dazu Beilagen wie Bohnen, Avocados, Chilis und Tomaten.

Und natürlich Tortillas. Ich habe schon schlechter gespeist, meine amerikanischen Kollegen sagen „the food is excellent“.

Dank Jet-Lack ist es mir sogar gelungen, morgens die aufgehende Sonne zu begrüßen und vor dem (Starbucks-)Frühstück eine Runde am Wasser zu drehen.

Mit allen anderen Frühaufstehern, die, einen To-Go Becher in der einen und ihr „mobile phone“  in der anderen Hand, den neuen Tag beginnen.

Sich für ein Getränk in Ruhe irgendwo hinzusetzen, scheint in Amerika pure Zeitverschwendung.

Ich habe es mir aber nicht nehmen lassen, jeden Morgen ein Viertelstündchen meiner Zeit mit einem etwas plürrigen acht Dollar Kaffee im Porzellan-Becher auf der Hotelterrasse zu verschwenden und die morgendliche frische, kühle Luft zu genießen.

DSCF5686

Coronado ist so früh am Tag von feuchtem Pazifik-Dunst umhüllt, die ersten Boote ziehen auf der noch tief-dunklen Bay ihre Bahnen und ich schaue ihnen hingerissen hinterher.

Kann ein Arbeitstag schöner beginnen?