Den Wald entdeckt – für Ruhe und Geborgenheit

Ist es Euch aufgefallen? Es ist ruhig geworden auf meinem Blog. Das hat verschiedene Gründe. Es gibt so Zeiten im Leben, in denen man seinen Aufgaben hinterher hetzt und das Wesentliche aus den Augen verliert.

In denen man um seine Befindlichkeiten kreist und trotzdem nicht sieht, was falsch läuft. Zeiten, in denen man Ruhe braucht, sie aber nicht finden kann. Den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.

Da hilft nur eine echte Auszeit, da braucht es mehr als einen Spaziergang am Meer. Und so eine Auszeit habe ich mir gegönnt. Ich habe „gekurt“. In Bad Segeberg. Das hört sich jetzt erstmal nicht besonders spektakulär an.

Was gibt es schon in Bad Segeberg? Vor allem den Großen Segeberger See, der wunderschön von Wald umgeben ist. Ein Landschaft, so ganz anders als die Weite, die ich von der Nordsee kenne.

Bei meinen vielen Spaziergängen am See habe ich immer wieder darüber nachgedacht, warum mir der Wald so gut tut.

Jetzt las ich bei Maren auf Ihrem Blog „Von Orten und Menschen“, der mich schon öfter erhellend inspirierte, Ihre Liebeserklärung an den Wald, und plötzlich wusste ich es.

DSCF7427

Ohne weiter nachzudenken schrieb sich mein Kommentar bei Maren wie von selbst:

„Auch ich habe gerade den herbstlichen Wald für mich entdeckt. So wie Strand und Meer mir die Sinne öffnen und mich Freiheit atmen lassen, so nimmt der Wald mich mit in meine Seele und spendet Ruhe und Geborgenheit.“

Wow, da stand es nun, ich war selbst überrascht.

DSCF7310

Habt Ihr schon mal einen Baum berührt, eure Hände an seinen Stamm gelegt und die raue Rinde gespürt? Dabei hoch in seine Krone geschaut und die Kraft, Erhabenheit und Beständigkeit, die von so einem alten, schlanken Riesen ausgeht, gefühlt?

Es war, als würde etwas von seiner Energie in mich übergehen. Eine tiefe Dankbarkeit durchströmte mich.

DSCF7329

Wald erdet. Er lässt Deine Gedanken nicht fliegen, so wie das Meere, er führt Dich zu Dir selbst und zeigt Dir auf sehr eindrucksvolle Weise, was wirklich wichtig ist.

Das hohe, schützende Dach der Baumkronen gibt den Mut, über Dinge nachzudenken, die man im fordernden Alltag lieber beiseite schiebt.

DSCF7425

Die ganz eigene Stille eines Waldweges, das leise Rascheln von Laub und das sanfte Plätschern des Sees, gibt die innere Ruhe für bedachtes, wohlwollendes Betrachten der eigenen Gedanken.

Nirgendwo kann man besser Frieden schliessen mit seinen Sorgen und Ängsten als allein auf einem einsamen Waldweg. Was bleibt ist wieder dieses Gefühl der Dankbarkeit. Dankbarkeit für jedes kleine und grosse Glück, für das Wunder der Natur und des Lebens.

Aus dieser Dankbarkeit schöpft man Kraft, aus diesem Empfinden schöpfe ich Kraft. Zurück im „richtigen“ Leben habe ich mir fest vorgenommen, öfter mal in den Wald zu gehen.

DSCF7288

Nicht ganz einfach, wenn man in Dithmarschen wohnt, dem wohl wald-ärmsten Kreis des wald-ärmsten Bundeslandes. Wer hat einen Tipp für mich?

Dänemark im Februar – das Beste zuerst

DSCN2163

Lange stand sie ganz oben auf meiner „beliebte Beiträge“-Liste, die Auszeit in den Dünen Dänemarks im Januar letzten Jahres. Fast zeitgleich wurde sie von „Neujahr in St. Peter Ording“ abgelöst und ich habe mir erneute eine Auszeit in den Dünen gegönnt.

Der Februar unterscheidet sich nicht sonderlich vom Januar, wenn es um Wetter an der Nordsee geht. Realistischerweise erwartet man Regen, Wind, vielleicht sogar Sturm und  hofft doch insgeheim auf ein paar sonnige Tage.

DSCN2164

Im letzten Jahr wurden wir am letzten Tag mit Sonne belohnt, kam das Beste zum Schluss. In diesem Februar begrüßte uns gleich der erste Morgen an der dänischen Westküste mit Himmelblau und strahlender Sonne. Welch ein Auftakt!

Noch lag etwas Dunst auf den leicht übergefrorenen Heideflächen gleich hinter unserer Holzhütte. Wollige Kuschelkühe leuchteten bernsteinfarben in der aufgehenden Sonne. Welch eine Begrüßung!

Einer der schönsten Momente am Meer ist der erste Blick über den Deich oder über die Düne. Deichnähe ist mir schon bei der Buchung des Ferienhauses wichtig.

Nicht etwa, weil ich gehfaul bin, sondern weil die Chance besteht, das Wellenrauschen sogar im Bett hören zu können. Es gibt nichts Schöneres, als mit dem Rauschen der See im Ohr einzuschlafen.

DSCN2167

Und es gibt eben auch nichts Schöneres, diesem Rauschen entgegen zu gehen, auf der Düne zu stehen und mit den Augen in die Wellen einzutauchen.

Einen gerade erst erwachten Sonnentag vor sich zu haben, alle Zeit der Welt um am Strand zu laufen, in die Wellen zu schauen, den frischen Südwind tief einzuatmen und die Gedanken auf die Reise zum Horizont zu schicken.

Die Weite zu spüren und die einkehrende Ruhe in sich aufzunehmen.

Ruhe wird an der gesamten Nordsee im Februar ganz groß geschrieben. Die Strände sind einsam, viele Geschäfte haben geschlossen, die meisten Ferienhäuser stehen leer.

Es ist die Zeit um Kraft zu tanken für den bevorstehenden Frühling, den nächsten Sommer, den kommenden Herbst. Jetzt im Februar kann man alles ganz langsam angehen. Bloß keine Eile, es ist noch so viel Zeit.

Und wir haben erst Tag eins einer ganzen Urlaubswoche in Dänemark. Noch so viel Zeit.

DSCN2195

Mit Freundin Kerstin und Hund Frieda schlendern wir mehr, als das wir Laufen. Zwischendurch den Blick immer mal wieder den Strandsand absuchend, nach Lochsteinen, den sogenannten Hühnergöttern, nach weißen Kieseln und nach buntem Scherbenglas.

Gedankenverloren ziehen wir den Strand entlang, füllen unsere Jackentaschen mit kleinen Fundstücken, mit Auszeitschätzen, die uns später auf der heimischen Fensterbank an das Meer erinnern werden.

Zeitvergessen laufen wir am Gischt-Saum entlang. Vor uns ist kein Mensch zu sehen, der Strand wirkt endlos. Endlos wie das Meer, das schon immer, das jetzt und das auch morgen, mal sanft, mal wild, auf den Strandsand rollt.

Irgendwie empfinde ich diesen Gedanken tröstlich. So vieles kommt und geht, aber das Meer rollt unbeeindruckt weiter auf den Strand. Das Meer in seiner Unendlichkeit macht mich ganz klein und gross zugleich.

DSCN2198

Irgendwann – wie lange sind wir schon unterwegs? – erinnert Frieda uns an den Rückweg.

Zurück geht es Richtung Süden, dahin, von wo der steife, kalte Wind herkommt, der uns, trotz (oder wegen) Sonne, die Tränen in die Augen treibt. Vielleicht wäre eine Sonnenbrille hilfreich gewesen, doch wer denkt schon im Februar an sowas?

Die Beine werden langsam schwer (meine, nicht die der Freundin) und ich freue ich auf einen warmen Kaffee am knisternden Ofen.

DSCN2236

Aber am Nachmittag gehen wir noch mal los, ja? Es gibt bestimmt einen traumhaften Sonnenuntergang!

Auszeit in den Dünen – Einfach mal nichts tun

DSCF4203

Laut Studien sollen die Dänen die glücklichsten Menschen sein. Im Deutschlandvergleich sollen es die Schleswig-Holsteiner sein (auch wenn uns nur Nachkommastellen von den weiteren Plätzen trennen). Warum ist das so?

Was macht uns und unsere Nachbarn im Norden dieses winzige Fünkchen glücklicher als andere? In entsprechenden Erklärungsversuchen wird oft von der Fähigkeit gesprochen, mit wenig zufrieden zu sein.

DSCF4205

Ist das nicht ein überhebliches Klischee der Besitzenden, das diejenigen, die am wenigsten haben, die glücklichsten sind? Frei nach Janis Joplin’s “Freedom’s just another word for nothing left to lose …” ? Nicht unbedingt.

Wenig muss nicht Mangel sein, wenig kann sich auch auf das Wesentliche beschränken.

DSCF4296

Mieten wir einfach mal ein Holzhaus in den dänischen Dünen und verbringen dort eine Winter-Woche. Mal abgesehen davon, dass so ein Haus zu mieten Geld kostet (wenn auch deutlich weniger als im Sommer), so ist die Liste von dem, was man dort nicht hat, um ein vielfaches länger als die Haben-Seite.

Aber die Haben-Seite ist unbezahlbar, ist das, was viele Dänemark-Urlauber suchen und lieben. Das, was so glücklich macht.

DSCF4229

Einfach mal nichts tun

Eine Holzhütte mit Bollerofen, charmant versteckt in den Dünen. Keine Straße, nur ein Schotterweg, keine Straßenlaternen, nur flackerndes Ofenfeuer und Kerzenschein.

Kein Mensch, kein Lärm, nur leises, entferntes Wellenrauschen. Ein Möwenschrei.

DSCF4208

Unsere Hütte lag gut geschützt in einem kleinen Dünental, wie ein Häschen in seiner Sasse. Durch die Fenster der Blick auf Dünengras und Himmel. Bei Sturm fegt der Wind über das Dach hinweg, rüttelt ein wenig am Schornstein. Wohlige Wärme von brennendem Holz. Zwei Sessel am Ofen, ein paar Worte. Stille.

Und ganz langsam schwindet die Unruhe, macht sich das schlechte Gewissen des Nichtstuns aus dem Staub. Was bleibt ist das Sein.

Glückliches, entspanntes, zufriedenes Sein.

DSCF4148

Einfach mal nichts denken

„Ich muss erst mal den Kopf frei kriegen“. Wie oft hört man diesen Satz und wie oft wünscht man es sich selbst?  Aber frei von was? Frei von kreisenden, hetzenden oder auch beklemmenden Gedanken, die einen nicht loslassen wollen.

Da hilft nur eines: raus an die frische Luft! Laufen. Ein langer, ausgiebiger Spaziergang. An den Strand, sich ordentlich durchpusten lassen, …

Oder sind das auch nur Klischees verklärter Natur-Romantiker? Ich glaube nicht.

DSCF4243

Ist Euch schon einmal bewusst geworden, dass man beim Blick auf’s Meer nicht denkt?

Klar, man steht da nicht am Strand und denkt, ich denke nicht (das wären ja wieder Gedanken…). Doch wenn man mal überlegt, was man gedacht hatte?

Wahrscheinlich nichts. “Nicht denken“ erkennt man erst im Nachhinein. Aber man spürt die Leichtigkeit und das Glücksgefühl des Augenblickes. Ganz losgelöst und ganz bei sich.

Wenn ich am Strand laufe, muss ich immer wieder stehen bleiben, um einfach nur auf’s Meer zu schauen. Ist das die so schwer in Worte zu fassende Faszination des Meeres?

Die Sehnsucht nach Weite und Ruhe und dem Wesentlichen im Leben, dem wir am Meer so nahe kommen?

DSCF4277

Unsere urbane Welt hat uns ein Stück weit von der Natur entfernt, ja, vielleicht sogar ein Stück weit von uns selbst. In der Natur können wir das Band wieder aufnehmen und wir spüren meist schnell, wie gut es uns tut.

Ich glaube sogar, je schlichter die Landschaft, desto intensiver ist das Empfinden. In der Wüste, im Eis oder eben am Meer.

Vielleicht sind die Dänen (und die Schleswig-Holsteiner) ja so glücklich, weil ihre Landschaft, das Meer und die Weite, sie immer wieder an das Wesentliche erinnert und zu sich selbst finden lässt?

Um das zu ergründen, könnte man mal nach Dänemark fahren. Am besten im Winter und dann einfach nichts tun und auf’s Meer schauen.