
Wer im Januar nach Dänemark an den Strand fährt, sollte sich wettertechnisch wappnen. Sonne kann, muss aber nicht, Sturm, Regen, Wind und Nebel sind da schon wahrscheinlicher, vielleicht sogar Schnee.
Man plant am besten im Zwiebel-Prinzip: T-Shirt, Pulli, Strickjacke, Winterjacke, Regenjacke – Leggings, Jeans, Soft-Shell-Hose, Regenhose – feste Schuhe, Mütze, Schal, Handschuhe.
Und was soll ich sagen, letzte Woche in Dänemark kam tatsächlich alles zum Einsatz. Los ging’s mit einem windstillen Nebeltag (Regensachen, Strickjacke und Soft-Shell-Hose blieben im Koffer).
So ohne Wind ist Kälte viel erträglicher. Auch am Strand, und der zeigt sich bei Nebel von einer ganz besonderen Seite. Konturlos, farblos, menschenleer. Durchatmen.
Wenn dann Frost auf Nebel trifft, umhüllt weißer Raureif jeden Stängel. Ein wenig Pulverschnee dazu und das Winterwonderland ist perfekt. Ganz in Weiß empfing mich die dänische Dünenlandschaft am Morgen des zweiten Tages.
Der Strand schneebedeckt. Ein seltener, schöner Anblick, der so viel Ruhe ausstrahlt und so vergänglich ist. Aufsaugen. Genießen.
Auf Schnee folgte Sturm (mit einzelnen Regenschauern) und spätesten jetzt stand fest: klar im Vorteil ist, wer gut vorbereitet. Es wurde alles angetüddelt was mitgebracht, um dann wie ein Michelin-Männchen an den Strand zu stapfen.
Der Wind trieb den Sand vor sich her. Kleine Muscheln und Steinchen formten Windfahnen aus Flugsand. Auch wenn es mühsam ist, so gegen den Sturm zu laufen, man fühlt sich unwahrscheinlich lebendig.
Auf den Sturm folgen die Wellen und am vierten Strandtag zeigte sich die Nordsee von ihrer wilden Seite. Selbst bei Ebbe war nicht mehr viel vom Strand zu sehen, die See toste mit brechenden Wellen.
Das Laufen am Wellensaum war ein ständiges hin- und her, immer wieder schwappte die Nordsee überraschend weit auf den Strand. Nur wer schnell war, behielt trockene Socken. Atemloser Spaß.
Es folgte ein trüber, windiger Strandtag, so typisch für Nordsee im Winter. Die Hoffnung auf Sonne schwand, auch wenn sie ab und an für Sekunden durch die Wolken lugte.
Aber es blieb wenigstens trocken und die Regensachen im Schrank.
Man könnte meinen, dass der Wettergott tatsächlich noch ein Einsehen hatte, denn am sechsten und somit letzten Tag meiner Dänemark-Woche lichtete sich der Morgennebel um Punkt 11:00 Uhr und blauer Sonnenhimmel begrüßte den Tag.
Wie Farbe leuchten kann, nach all den trüben Tagen. Ergriffenes Staunen. Als hätte man vergessen, wie schön Sonne ist.
Drei Jogger liefen über den Strand. Einer sogar in kurzen Hosen. Den Rückweg gingen sie barfuß, die Schuhe in der Hand.
Von der Sonne aufgewärmt hatte ich die ganze Zeit schon das Bedürfnis, ins Wasser zu laufen. Fast magisch zog es mich an, und ich überlegte mit jeden Schritt: soll ich oder lieber nicht?

Ja, ich habe es getan! Ich habe mir die Schuhe und Strümpfe ausgezogen, die Hosenbeine hochgekrempelt und bin lachend ins Wasser gelaufen.
Hui, das war eisig aber unglaublich schön. Übermütige Lebensfreude. Ich konnte gar nicht aufhören zu strahlen während das kalte Wasser in die Füße stach. Was so ein bisschen Sonne doch ausmacht.

Und dann gab das Wetter noch einmal alles, überraschte plötzlich mit Seenebel. Wie eine weiße Wand zog er am Horizont auf. So etwas hatte ich noch nicht gesehen.
Gespenstisch rollte der Nebelstreifen vom Meer bis auf die Dünen, aber es blieb sonnig. Gänsehaut.

Am Abend hoffte ich noch auf einen schönen Sonnenuntergang, aber der Himmel hatte sich bereits wieder zugezogen und verriet nur mit einem schmalen, hellen Streifen wo die Sonne untergegangen war.
Na gut, es geht nicht alles – in einer Woche Dänemark.

Grundzufrieden und tiefenentspannt wurden die Wettersachen nach dem letzten Strandspaziergang im Koffer verstaut und für die Abreise gerüstet.
Und eines ist sicher, im nächsten Januar komme ich wieder – und dann bitte mit Abendrot.