Die Akelei – Elfe des Gartens (re-post)

Gila vom Blog kiekut ist durch ihren Garten gezogen und hat uns so schöne Fotos voll Akelei mitgebracht.

Bei mir im Garten stehen Sie im Momrent auch dicht an dicht und in voller Blüte. Jedes Jahr werden es mehr, angefangen hatte es mit einer einzigen Pflanze, die am Gartenzaun stand. Ich hatte davon berichtet, vor 5 Jahren; aber schaut doch einfach noch mal selbst:  

Re-post vom 27. Mai 2015

Für viele ist sie nur Unkraut, die Akelei, für mich ist Sie die Elfe des frühsommerlichen Gartens. Die zarten, glockenförmigen Blüten tanzen wie Elfen an ihren langen, feinen Stängeln im Wind.

Angefangen mit einem einzigen Exemplar hat sich diese Schönheit in meinem ganzen Garten verteilt. Zugegeben, ab und an habe ich etwas nachgeholfen und die reifen Samen-Stängel hier und da einfach mal ausgeschüttelt.

Generell ist die Akelei nicht wählerisch und breitet sich aus, wohin der Wind sie trägt. Sie im Zaum halten ist schwierig, daher wohl auch das „Unkraut-Image“; aber genau das ist für mich ihr ganz besonderer Scharm. Sie kümmert sich selbst und überrascht mich immer wieder.

Überraschend sind nicht nur ihre neu eroberten Standorte, wie von selbst entstehen auch immer wieder neue Farben. Die Palette reicht von strahlend weißen Blüten, rosa, roten und lila Blüten bis bin zu dunkelblauen Blüten.

Zur Not siedelt sich die Akelei sogar in Fugen und Mauerritzen an und schaut dann auch mal ganz un-elfenhaft durch die Gartenbank.

Hoffentlich setzt sich da keiner drauf!

Und wenn es die nächsten Tage mal sonnig und windstill werden sollte, dann kann ich ja auch noch mal durch den Garten streifen und ein paar Elfen einfangen…

SnapShots – Besuch aus Afrika: der Distelfalter

DSCN2658

Wer hier oben in Schleswig-Holstein wohnt oder wer in den letzten Tagen hier oben geurlaubt hat, dem ist sie sicher aufgefallen. Die Menge an Schmetterlingen, die sich auf den Juni-Blüten tummeln und die, bei genauerem Hinsehen, irgendwie unbekannt aussehen.

Ich jedenfalls habe gleich gedacht, dass ich solch einen Schmetterling noch nie gesehen habe, als ich sie in großer Zahl auf meinen Klee-Blüten im Rasen entdeckte.

DSCN2644

Ich hatte extra um den Klee herumgemäht, da sich dort so viele Insekten tummelten, denen ich nicht die Nahrung nehmen wollte. Das wurde mit einer kleinen Schmetterlingsinvasion belohnt.

Abends im NDR Schleswig-Holstein Magazin hat man mich aufgeklärt: wir haben Besuch aus Afrika. Es ist der Distelfalter, ein Wanderfalter, der aus dem Norden Afrikas stammt und mehr als 2000 km zu uns in den hohen Norden gefolgen ist (CO2-neutral!).

Hier legt er seine Eier an Disteln (hab‘ ich keine im Garten) und Brennnesseln (davon aber reichlich) ab, die in ca. 4 Wochen schlüpfen werden (und hoffentlich die Brennnesseln dezimieren). Danach macht er sich wieder auf den Heimweg.

Sein letzter Besuch hier oben im Norden ist 10 Jahre her.

Ist es nicht faszinierend, dass so ein kleiner Schmetterling über die Alpen fliegt, um sich hier bei uns den Klee-Nektar schmecken zu lassen und sich fortzupflanzen?

Sie flattern immer noch in meinen Garten und ich sehe sie jetzt mit ganz anderen Augen. Ja, fast ein wenig ehrfürchtig!

Gestatten, mein Name ist Paulchen

DSCF5198

Ich wohne ganz dicht an der Nordsee, sagt mein Frauchen, aber ich habe die Nordsee noch nie gesehen. Die ist für einen kleinen Kater wie mich doch zu weit weg, und ich weiß auch nicht, ob mir Nordsee gefallen würde.

Mein Revier ist ein riesiger Garten. Der gefällt mir.

DSCF5353

Vorne im meinem Garten treffe ich oft fremde Menschen, manchmal sogar Hunde. Frauchen sagt, das sind Gäste und die Hunde sind an der Leine, die tun mir nichts.

Aber das glaube ich nicht. Da bin ich lieber vorsichtig und bleibe unsichtbar.

In meinen Garten hinter’m Haus kommen keine Gäste. Dort kann ich gefahrlos auf dem Rasen schlafen oder auf der Bank vor meiner Hütte dösen. Schön finde ich es, wenn Frauchen auch im Garten ist.

Dann spielt sie mit mir oder ich schaue ihr zu, wie sie Löcher buddelt. Das macht sie gut, nur „reinpieschern“ soll ich nicht. Das verstehe ich nicht.

Manchmal reißt sie auch Grünzeug raus und tut etwas anderes rein. Das verstehe ich auch nicht, aber hinterher schaut sie immer ganz zufrieden. Es scheint ihr Freude zu machen.

Schlimm finde ich das Monster, das so schrecklich Krach macht und mein Gras frisst. Wenn das kommt, haue ich lieber ab. Aber es kommt nicht so oft, meistens ist alles ganz friedlich in meinem Garten.

Spannend finde ich die vielen Bienen und Schmetterlinge, die auf den Blüten sitzen. Da kann ich stundenlang zuschauen. Gelegentlich versuche ich auch, einen Schmetterling zu fangen. Der fliegt dann weg. Ich kann nicht fliegen.

Mäuse fangen geht viel einfacher und Frauchen lobt mich immer, wenn ich ihr eine abgebe. Vögel soll ich nicht fangen. Warum weiß ich nicht. Wir haben doch so viele.

Mein Frauchen sagt, dass ich bei den Rosen aufpassen soll, die haben Dornen und das piekt. Weiß ich doch, bin doch nicht blöd. Frauchen liebt Rosen.

Ich mag das hohe Gras viel lieber. Darin kann man sich so schön verstecken und es kitzelt am Bauch.

DSCN0671

In diesem Jahr ist der Frühling besonders schön. Der Wind ist nicht laut und es fällt auch kein Wasser vom Himmel.

Erst fand Frauchen das auch schön. Jetzt schleppt sie jeden Abend Wasser durch den Garten und schüttet es auf die Blumen.

Ob Blumen das mögen, weiß ich nicht, aber das Spiel macht Spass. Ich laufe ihr immer hinterher. Manchmal spritzt sie mich auch nass. Sie findet das lustig.

Igitt, das ist nicht lustig!

DSCF5421

Nachts, wenn Frauchen schläft, habe ich meinen Garten ganz für mich. Dann buddele ich mir meine eigenen Löcher, treffe meine stacheligen Freunde, verjage fremde Kater und fange eine Maus.

„Miau“.

Herzkramen (10/11) – Lebensmittel

Auf geht’s in die vorletzte Runde des Herzkramens. Random Randomsen zehnter Begriff lautet Lebensmittel. Lebensmittel, unser täglich Brot sozusagen, werden meist im Supermarkt erstanden. Oder auf dem Wochenmarkt.

Glücklich kann sich schätzen, wer einfach in den eigenen Garten geht, um dort die ein oder andere Köstlichkeit zu ernten. Bei einem Streifzug durch mein Garten-Foto-Archiv musste ich staunen, wie viel Essbares so in meinem Garten produziert wird (dabei habe ich nicht mal einen Gemüsegarten).

Lebensmittel – elf Köstlichkeiten aus der Natur

Aus Holunder und Weißdorn mache ich Schnaps, der Schnittlauch kommt über den Quark oder auf den Blumenkohlsalat, die Erdbeeren in die Torte, der Weisskohl in den Kohlpudding und die Kirschen nasche ich am liebsten direkt vom Baum. Allerdings habe ich in diesem Jahr nicht eine einzige abbekommen. Die Stare waren schneller…

Und was nascht ihr am liebsten direkt aus dem Garten?

 

 

Schnittlauch

26966601253_05893d75a4_o

Maren vom Blog Von Orten und Menschen  inspirierte mich zu diesem Beitrag über dem Lavendel des Nordes, den Schnittlauch. Dass es im Süden Hamburgs tatsächlich Schnittlauchfelder gibt, die so violett leuchten wie der Lavendel in Südfrankreich, war auch mir nicht bekannt. Dass diese, wunderbar leuchtenden Schnittlauchblüten ganz herrlich frisch nach Schnittlauch schmecken, schon.

27496690501_1605704b19_z

Wem der Schnittlauch mal ins Kraut geschossen ist – wie Maren so schön formulierte – der zupft die Blütenbällchen auseinander und streut sich die violetten Teilchen aufs Quarkbrot oder über den Salat. Das sieht toll aus und schmeckt fast noch besser als der grüne Schnittlauch.

Aber auch die grünen Stängel sind etwas Feines. Ich habe zwei Salatrezepte, die Schnittlauch-Fans so richtig schön in Schnittlauch schwelgen lassen. Denn Schnittlauch schmeckt nicht nur auf Rührei…

27289451860_4806beacd4_z

Ein ganz herrliches Rezept für heiße Tage, schnell gemacht, gut vorzubereiten und unheimlich lecker:

Blumenkohlsalat

1 Blumenkohl

1 bis 2 Päckchen Katenschinkenwürfel (a 200g)

500 ml Jogurt-Soße (ich nehme Sylter Soße)

Ganz viel Schnittlauch

Den Blumenkohl in Salzwasser kochen, abkühlen lassen, in kleine Stückchen schneiden und in eine Schüssel geben. Die Katenschinkenwürfel über dem Blumenkohl verteilen und die Jogurt-Soße über den Schinken gießen. Die Schüssel etwas schütteln, damit die Soße schön zwischen den Blumenkohl läuft (es wird geschüttelt, nicht gerührt!).

Auf die Soßenschicht so viel Schnittlauch verteilen, bis man keine Soße mehr sieht. Den Salat kalt stellen und auch schön kalt genießen. Wir essen diesen Salat als Hauptgericht.

26956468874_bcf76eb7fc_z

Vielleicht  eine gewagte Kombination aber auch überraschend lecker ist dieser Salat:

Tomaten – Bananen – Salat

 4 Tomaten auf 1 Banane

Vinaigrette aus Balsamico, Öl, Salz, Pfeffer

Schnittlauch

grober Pfeffer aus der Mühle

Die Tomaten in Scheiben schneiden und mit der Vinaigrette vermischen. Durchziehen lassen. Kurz vor dem Verzehr die Bananen in Scheiben schneiden und mit den Schnittlauchröllchen unter die Tomaten heben. Noch mal kurz ziehen lassen. Etwas groben Pfeffer aus der Mühle drübermahlen. Dieser Salat ist toll zum Grillen oder einfach nur mal so.

27532395106_c32c295eca_z

Ich wurde mal gefragt, was ich mit meinem Schnittlauch mache, damit er so schöne dicke Stängel bekommt. Das ist der gute Marschboden, da war ich mir sicher.

Hier sollte jetzt ein Foto vom Terrassen-Schnittlauch erscheinen,
aber da war jemand schneller und hat ihn weggehäckselt.

Später fiel mir auf, dass Schnittlauch in gleicher Dicke auch aus den Fugen meiner Terrasse wächst und da ist nur Kies drunter. Dann wird‘s wohl eher die gute Nordsee-Luft sein…?!

 

 

SnapShots : Einfach Bunt

 

26590141103_65467d9167_o

Nach all dem Grau (der Gänse…) lasse ich jetzt mal wieder Farbe herein – mit der Fotoausbeute eines Streifzuges durch den Garten.

Einfach weil es schön ist, weil es fröhlich macht, glücklich, die Seele leicht, und weil es das Herz öffnet. Weil die Natur es so will; weil ihr Bunt so viel Zuversicht und Lebensfreude schenkt.

26381975364_72f986f0d7_z

Eine Sonnenblüte umtanzt von kleinen blauen Glöckchen, strahlend und leicht, das Glück eines Augenblickes.

 

 

SnapShots – Schneeglöckchen meets Krokus

25178257674_80f7eb7bb6_o

Man liesst es schon überall, der Vorfrühling neigt sich dem Ende zu, der Frühling steht in den Startlöchern, der Winter hat verlohren…

Ich war da ja noch immer etwas zögerlich mit meiner Vorfreude, aber am letzten Wochenende hat die Sonne, wenn auch noch bei recht geringen einstelligen Temperaturen, auch mich in frühlingshafte Stimmung versetzt.

Jetzt, fast Mitte März, blühen bei mir die Schneeglöckchen zwar noch, aber die Krokusse  sind auch schon raus und leuchten in ihrem fröhlichen Lila in der Sonne.

Und wie in jedem Jahr, merkt man bei den ersten schönen Gartentagen erst richtig, wie sehr man Farbe und Sonne vermisst hat.

Also lasst uns ein wenig im ersten Garten-Bunt schwelgen und uns nun endlich auf Frühling freuen!

 

SnapShots – 2015’er Restposten (2)

24496095353_b2e9e3c9cf_o

Weiter geht’s mit den Schnappschüssen aus 2015, die es in keinen Beitrag geschafft haben.

Auch wenn es bereits im vorfrühlingshaften Garten schon wieder sprießt – die Winterlinge und Schneeglöckchen aus dem letzten Jahr, die, wie jedes Jahr, um die erste Farbe im Garten wetteiferten.

Der Winterling

Der Winterling,
der Winterling,
der blüht im Winter,
mittendrin.

24350735283_841bb3ec00

In Sonnengelb
erstrahlt er keck,
denkt sich den Winter
einfach weg.

Schneeglöckchen-weiß
will er nicht sein.
Auch nicht so zierlich,
nicht so klein.

24883383321_fe99dc9390

Will leuchten, glänzen,
gelb und prall.
Will Schönster sein;
auf jeden Fall!

Das Glöckchen hört’s,
erwidert schlicht:
Schön bin auch ich,
Du Mondgesicht!

Das war mein erstes Gedicht.


Erderwärmung, Klimawandel, zu kalte Sommer, zu warme Winter. Die eine oder andere Pflanze mag das im letzten Jahr durcheinander gebracht haben.

Eine Amaryllis blühte schon im August…

24950451496_616687aaf9_z

… die Primeln und Rosen noch im Dezember.

25037850976_760da59958_z

Wie gesagt, der eine früher, der andere später.

24609771679_67acb059ee

Und habt Ihr schon mal vom selbstaussäenden Garten gehört? Ich scheine so einen zu haben und staune immer wieder. Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte, oder auch Dachrinne – wenn’s ab und an mal regnet.

24346932164_57f7fa5268

Wo wir gerade bei seltsamen Orten sind, so einen Hort sollte man vor jedem Deko-Laden einrichten; vor Schuhgeschäften vielleicht auch.

24951910526_016df7ff3a

Und das war mein erstes „Selvie“. Bei Sonnenschein im Sommergarten.

24346214034_b0bbbce810

Ich hoffe, es hat soweit Spaß gemacht! Eine Fortsetzung hab‘ ich noch.

SnapShots – 2015’er Restposten (1)

24306039516_6577669d36_o

Beim Sortieren und Archivieren der Fotos des vergangenen Jahres bin ich auf ein paar Schnappschüsse gestoßen, die es zwar in keinen Beitrag geschafft haben, die mich aber doch zum Schmunzeln brachten.

Eine kleine Auswahl möchte ich Euch zeigen – Euch sozusagen „mitschmunzeln“ lassen.

24292365766_c390b7862d
Platz ist in der kleinsten Hütte – diese Steingartengewächse fühlen sich anscheinend sehr wohl in den alten Garten-Pantoffeln.
23691624223_0535b717c6_z
Andere wiederum residieren ausgesprochen luxuriös in ihrem eigenen Tempel – mit Aussichtsterrasse (Stange) und Schnellimbiss (Futtertrog) direkt vor der Tür.

Beide Aufnahmen wurden anlässlich der Aktion „Offener Garten“ in Schleswig Holstein gemacht.


 

Es geht tierisch weiter. Auf dem Meldorfer Kohlmarkt, der im Rahmen der Dithmarscher Kohltage stattfand, hat ein doch recht „schräger Vogel“ historische Tierfallen ausgestellt. Ein paar Stoffmäuse mussten ihr Leben lassen. Aber bitte nicht nachmachen!

24022571880_1c39cea5d5_z
Zugeschnappt…
23689884664_c2bbc8218d
Ich plädiere auf Begnadigung!

 

Auf meinem Rundgang durch Tönning entdeckte ich diesen, für immer besetzten Gartenstuhl.

23690486804_f784b04532_z
Lieblingsplatz am Teichrand

Auch ist man in Tönning mit der Resteverwertung ausgesprochen einfallsreich. Hier wurde der Betonrest nach dem Mauern des Steinwalles nicht entsorgt sondern kreativ weiterverwendet.

23690397494_4a5a1c3f3d_z
Mondgesicht

Es scheint über sich selbst zu schmunzeln.

Fortsetzung folgt…

Goldener Herbst

Was ist eigentlich schön am Herbst, fragt man sich so dieser Tage beim Blick aus dem Fenster. Verwelkende Blätter glänzen im Nebeltau, viele schon am Boden liegend, viele noch an den Zweigen der Bäume.

Letzte gedämpfte Farbtupfer der Herbstastern finden sich im Garten, die Hortensien sind verblasst und trocknen langsam ein. Über allem schwebt der Mantel der Vergänglichkeit.

Doch sobald sich die Sonne durch die Nebelschwaden oder Wolken schiebt ist es klar, was den Herbst ausmacht. Das gefärbte Laub, in all seinen Gelb- und Rotschattierungen, leuchtet im Sonnenlicht.

Ein Sonnenlicht, wie nur der Herbst es hervorbringen kann. Ganz harmonisch und weich taucht die Herbstsonne die Landschaft in einen goldähnlichen Glanz. Dieser Anblick erweckt in uns ein zufriedenes, warmes Gefühl.

Als würde uns der goldene Herbst auf die kalten, langen Winterabende vorbereiten wollen. Schon mal die innere Uhr auf Gemütlichkeit umstellen. Auf Kaminfeuer, Kerzenschein und Apfelduft.

Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901)

Der Herbst ist der Frühling des Winters.

Eine schöne Sichtweise, finde ich. So wie der Frühling der Vorbote des Sommers ist, so kündigt uns der Herbst den Winter an. Die schönen, goldenen Herbsttage erwecken Vorfreude auf den Winter, so wie das nahende Ende des Winters uns auf den Frühling freuen lässt, und der Frühling dann Freude auf den Sommer macht.

Nur am Ende des Sommers habe ich mich noch nie auf den Herbst gefreut. Nicht mal auf einen goldenen… Darauf freut man sich nicht, darauf hofft man eher.