SnapShots – Gänse-Alltag

DSCN0521

Es ist sicher nicht die Frage aller Fragen, aber man könnte sie ja trotzdem stellen: Was macht eine Graugans so den ganzen Tag? Im April besteht ein grosser Teil des Gänse-Alltages aus Brüten.

DSCN0438

Zwischendurch und ab und zu wird ein wenig geschwommen, getaucht und geschnattert.

So viel Bewegung macht hungrig. Gans watschelt ganz gemächlich das Ufer hinauf um ein wenig vom frischen, grünen Gras zu zupfen.

Nach der Mahlzeit sollst Du ruhen oder, wenn Du eine Gans bist, kräftig die Flügel ausschütteln…

…um Dich anschliessend ausgiebig zu putzen. Unter dem Bauch, zwischen den Rückenfedern und auf dem Kopf. Es juckt aber auch überall.

Dann wird es Zeit zurück zu paddeln. Die Gattin wartet sicher schon sehnsüchtig.

DSCN0449

Und schon wären wir wieder bei der Hauptbeschäftigung einer Graugans im April. Beim Brüten. (Und zum Glück hat keine Schildkröte das Nest besetzt. Gibt’s nicht? Doch, schaut mal hier: Linsenfutter)

DSCN0510

Bei meinem nächsten Besuch im Katinger Watt gibt es dann sicher zu sehen, was da so geduldig ausgebrütet wurde. Ich bin sehr gespannt.

Katinger Watt – mit Tele-Zoom auf Vogelfang

DSCN0340

April, Mai, Juni, das sind für mich die schönsten Monate im Jahr. Nicht nur, dass die Natur erwacht, es überall grünt, wieder warm wird und die Tage länger. In diesen Monaten ist auch die Brutzeit vieler Küstenvögel, die ihren Nachwuchs bei uns an der Nordseeküste großziehen werden.

Das Katinger Watt, mit seinen weiten Wiesen- und Wasserflächen, ist eine der artenreichsten und landschaftlich reizvollsten Kinderstuben. Es liegt quasi vor meiner Haustüre und doch ist es schon erstaunliche zwei Jahre her, dass ich dort die kleinen Graugänse beobachtet habe. Warum eigentlich?

DSCN0336
Vogelbeobachtungshütten im Katinger Watt

Vor meiner ersten Entdeckungstour in die Welt der Graugänse hatte ich mir ein sündhaft teures Tele-Zoom gekauft und tatsächlich ein paar schöne Szenen einfangen können. Doch das Objektiv und ich wurden keine Freunde; zu groß, zu schwer, zu umständlich. Es landete in der sprichwörtlichen Ecke.

Aber das Thema wollte und will mich nicht loslassen. Begeistert (und ein wenig wehmütig) folge ich Tanja oder Cindy und Ihren faszinierenden gefiederten Bildern. Oder Linsenfutter. Und bei Linsenfutter lief sie mir über den Weg. „Das ist es!“, wusste ich sofort.

Das ungeliebte Tele ließ sich verkaufen und eine P900 wurde bestellt.

Jetzt konnte ich es kaum erwarten, wieder auf Vogelfang zu gehen. Am ersten sonnigen Nachmittag ging’s los.

Die Vogelbeobachtungshütten liegen nicht weit vom NABU Naturzentrum Katinger Watt. Man parkt am besten am Zentrum und läuft dann den Deich hinauf und ein Stück über die Schafswiesen. Von dort führt ein schmaler Weg zwischen zwei hohen Erdwällen direkt zu den Hütten.

DSCN0474
Herr Schnatterente schüttelt sich das Wasser aus den Federn

In den Hütten trifft man neben Vogelfreunden mit Fernglas auch auf den passionierten Naturfotografen, der in tarnfarbener Outdoor-Kleidung seine „lange Tüte“ samt Stativ vor einer der Schiebeluken positioniert. Im Raum nur gedämpftes Flüstern, kaum hörbares Summen der Zoom-Motoren, diffuse Lichtfetzen, die durch die Holzspalten einfallen.

Und ich mittendrin, in rotem Hemd und mit lautem Klick-Klick. Herrjeh…

DSCN0465
Familie Graugans

„Eine P900?“, spricht mich plötzlich ein Herr an, der gerade seine Kamera neben mir auspackt. „Darf ich ihnen zeigen, wie Sie das Klicken ausstellen können?“, flüstert er fragend und hat meine Kamera schon in der Hand.

„Ich habe sie ganz neu“, entschuldige ich mich und beschließe, das jetzt nicht peinlich zu finden.

„Ach, sie fotografieren im Automatikmodus?“, fragt er weiter, nachdem er meine Kamera auf lautlos gestellt hat. „Für Vogelaufnahmen würde ich…“, und schon erhielt ich einen kompakten Einführungskurs in meine neue Kamera.

Der freundliche Herr schob mir dann noch seine Visitenkarte hin. Falls ich noch Fragen hätte. Wie nett!

Ein paar Minuten später hörte ich ein leises „Mist, Speicherkarte voll!“ und der freundliche Natur-Fotograf René Schaack verabschiedet sich. Sieh an, auch der Profi hat mal eine Panne!

DSCN0441
Der schlafende Schwan

Mein Speicherplatz reichte locker für eine stattliche Ausbeute von über 300 Graugans-, Säbelschnäbler- und Entenbildern.

Nach der ersten Durchsicht sollten so bummelige 100 Fotos übrig bleiben, ein Viertel davon wird es wohl in den Blog schaffen. Kein zu schlechter Schnitt, finde ich.

DSCN0429
Die Graugans – sehr fotogen und eines meiner Lieblingsmotive

Und ich habe eine Menge Neues gelernt und gesehen. Ich habe den Flussregenpfeifer kennengelernt (der kleine Piepmatz mit den gelben Augenringen), meinen ersten Silberreiher fotografiert und eine Schatterente – ja, die gibt es wirklich, die heißt tatsächlich so – beim Trockenschütteln erwischt.

Nur der Haubentaucher, der war mir abgetaucht. Plötzlich war der Sucher leer und ich konnte ihn nicht wiederfinden. Wie schade. Aber Spass hat es trotzdem gemacht!

SnapShots – Gänsemarsch

26691450340_d719dd929d_o

Gänsekinder werden Gössel genannt und sind, wie so viele Tierbabys, einfach zu und zu putzig. Wie sie mit Ihren noch viel zu großen Füssen zwar schon Rennen aber kaum Stehen können und dabei ihre wuscheligen Flügelchen in die Luft strecken.

26880246761_503b8d851d_z

Auch im Wasser will das elegante Dahingleiten erst gelernt werden. Da geht das Köpfchen schon mal unter und das Schwänzchen in die Luft (erinnert irgendwie an ein Kinderlied…).

 

26914891546_eb637c4184_z

Um den Überblick über so eine kleine, wuselige Truppe zu behalten, lernen die Gössel schon früh die geordnete Fortbewegung, den Gänsemarsch. Mutter Gans vorweg, die Kleinen wie an der Schnur aufgereiht hinterher, und Papa Ganter bildet den immer wachsamen Abschluss.

26917024526_34f5a1003b_z

Sozial angesehene Gänsepaare nehmen gelegentlich sogar fremde Gänseküken in Ihre Familie auf. Da können schon mal bis zu zwanzig Winzlinge zwischen dem Elternpaar marschieren. Man nennt dieses Verhalten bei Tieren tatsächlich „Kindergarten“.

26856263332_3b9029e800_z

Der Nabu Naturführer Eidermündung schreibt hierzu:

Das Ansehen der Elternvögel einer solch großen Kinderschar wächst enorm. Das normale Fußvolk der Gänse macht ihnen huldvoll Platz. Die Adoptivkinder profitieren von der Großzügigkeit der Gastfamilie, indem sie an den besten Nahrungsplätzen fressen dürfen. Der „Vater“ der Großfamilie ist jetzt reich an Ansehen, aber arm an Körpergewicht!

26345818733_36df2e1bdc_z1
Ganz schön strampeln müssen die Kleinen…
26855955572_2067dc17bc_z
…durch die Wellen. Da spritzt es schon mal ganz ordentlich…
26882394551_a5013d8b39_z
…bis die Formation steht.

Mit dem Kindergarten praktizieren Graugänse ein soziales Engagement, dass so manchem Privilegierten unserer eigenen Gesellschaft völlig fremd ist…

SnapShots – Graugans-Paar

26503982190_81329c5ab0_z

Einmal ineinander verliebt, bleiben Graugänse Ihr Leben lang zusammen. Graugänse verpaaren sich meist im zweiten Lebensjahr, brüten dann aber erst zwei Jahre später. Sie genießen sozusagen ihr junges Glück bevor es an die Familienplanung geht.

26503760490_bf1566ebdd_z

Im Vordergrund die etwas kleinere Gans, dahinter der stolze Ganter.

26682752432_aac35e952d_z

Als wären Sie sich der eigenen Harmonie bewusst, gleiten sie Seite an Seite durchs Wasser. Choreographie des Gleichklanges.

26682657732_ca99ed9ece_z

Und wie im richtigen Leben, gibt die Gans die Richtung vor und der Ganter hat die Aufgabe, wachsam zu sein und Gefahren abzuwenden.

26709336761_0f60c78f0e_z

Was an Land oft unbeholfen wirkt, sieht auf dem Wasser leicht und elegant aus. Auch die Paarung vollziehen Gänse auf dem Wasser. Sie stecken dann den Hals tief ins Wasser und zeigen so dem Partner ihre Bereitschaft.

26709588531_8ed20a5324_z

Aber auch das ist wie im richtigen Leben, so eine Graugans-Dame will auch ein Stück weit erobert werden. Da heisst es schon mal, Schwimmhäute spannen und hinterher paddeln.

26171156064_3d3d1a8841_z

Hey, warte, Schnatter, Schnatter…

SnapShots – Graugänse

26514124526_3c2d9561e3_o

Mal schnatternd über das Wasser gleitend, mal „unerlaubterweise“ mitten im Winterweizen, mal entspannt vor sich hin watschelnd oder ganz elegant hoch oben in den Lüften. Die Graugans ist zurzeit vielerorts zu beobachten, besonders gut auf Eiderstedt, in den Schutzgebieten der Eidermündung.

25934818864_b20f1ddfe8

Im Mündungsbereich der Eider ist die Graugans, anders als auf den frischen, grünen Äckern der Landwirte, willkommen. Hier bietet der Naturschutz große, wasserreiche Grünflächen, auf denen sie ungestört fressen und brüten kann. Man schätzt, dass sich jährlich um die 200 Graugänse in den Schutzgebieten der Eider zum Brüten einfinden.

Graugänse sind die wilden Vorfahren der domestizierten Hausgänse und haben somit den ganz großen Vorteil, an Weihnachten nicht in der Röhre zu landen. Vielmehr verbringen sie die Weihnachtszeit am Mittelmeer (obwohl immer mehr Gänse auch winters bleiben – die milden Winter und die intensivierte Landwirtschaft bietet Ihnen ausreichend Nahrung).

25935372623_b33504f911_z

Von den Gänsen geht eine Faszination aus, die sicher nicht nur dem kleinen Nils Holgersson geschuldet ist, der in Selma Lagerlöfs Erzählung auf dem Rücken der Graugans Martin durch ganz Schweden reiste.

Ein ziehender Gänseschwarm weckt eine ganz eigentümliche Sehnsucht und nicht selten schaut man ihnen bis zum letzten hörbaren Schrei und letzten sichtbaren Flügelschlag ergriffen nach.

26447874842_0853900f9e_z

Gänsezug
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)

Die erste Gans im Gänsezug,
Sie schnattert: „Seht, ich führe!“
Die letzte Gans im Gänsezug,
Sie schnattert: „Seht, ich leite!“

Und jede Gans im Gänsezug,
Sie denkt: „Dass ich mich breite
so selbstbewusst, das kommt daher,
weil ich, ein unumschränkter Herr,
den Weg mir wähl nach eignem Sinn,
all meiner Schritte Schreiter bin
und meine Freiheit spüre!“

26447822232_43a5b2fb71_z

Und der diesjährigen Graugans-Nachwuchs ist auch schon flügge, schwimmt eifrig zwischen Mama und Papa seine ersten Übungsrunden.

Vom Graugans-Kindergarten beim nächsten Mal mehr…