Nass, kalt, windig, grau – wer behauptet eigentlich, der November bringt den Blues? Ich finde ja unser Januar, jedenfalls der hier oben an der Nordsee, läuft dem Ruf des Nebelmonats gerade den Rang ab. Rausgehen ist nur noch was für hartgesottene Wetterignoranten.
Also schwelgen wir doch einfach mal in Erinnerungen und schippern nach Helgoland. So geschehen im August letzten Jahres.
Ich glaube, ich hab’s schon mal geschrieben: wer Helgoland erleben möchte, sollte versuchen, wenigstens zweimal zu Übernachten. Denn erst wenn die Tagesgäste wieder mit den Schiffen auf dem Heimweg sind, wird’s ruhig und man spürt das wahre Inselfeeling. Abends ist man auf Helgoland unter sich.
Übernachten hat aber nicht nur am Abend Vorteile, auch der nächste Morgen beginnt ruhig und entspannt und ist die beste Zeit, um die Kegelrobben auf der Düne zu besuchen. Die kleine Dünenfähre ist noch weitgehenst leer, der Strand auf der Düne sowieso.
Das scheinen auch die Kegelrobben zu wissen, denn sie liegen, wie die Perlen auf der Schnur, an der Wasserkante und dösen genüsslich vor sich hin.
Mal grunzt eine, mal juckt es einer anderen irgendwo, mal wird ein Auge riskiert. Gäste halten mindestens 30 Meter Abstand, so ist die Regel, und wenn sich jeder daran hält, wird die Fluchtdistanz der Robben nicht unterschritten und man kann sie wunderbar beobachten.
Möwen kennen keine Regeln, aber Robben kennen Möwen und lassen sich von den lauten, quirligen Wasservögeln nicht aus der Ruhe bringen.
Auf der Düne unterscheidet man den rauen Nordstrand, der als sehr „robbensicher“ gilt, und den deutlich seichteren Südstrand, der hauptsächlich von Badegästen frequentiert wird. Aber auch am Südstrand tummeln sich die Robben regelmäßig.
Hier wird von den Rangern besonders darauf geachtet, dass die Tiere nicht gestört werden und auch schon mal Flatterband eingesetzt, um uneinsichtige Badegäste auf Abstand zu halten.
Kegelrobben sind niedlich anzusehen, mit ihren dunklen Knopfaugen, aber man sollte nie vergessen, es sind Raubtiere.
Auf der Niedlichkeitsskala ganz oben rangieren ja die kleinen Robbenbabys. Sie werden tatsächlich im Dezember und Januar geboren und liegen dann noch schwimmunfähig am Nordstrand der Düne. Ohne die Robbenkinderstube unnötig zu stören, haben Besucher dann einen guten Blick von den eigens eingerichteten Aussichtsplattformen.
Und wenn die letzte Dünenfähre im Winter bereits um 16 Uhr Richtung Hauptinsel ablegt, gehört die Düne wieder ganz den Kegelrobben und ihrem niedlichen Nachwuchs.
Wer gerne die süßen Robbenkinder beobachten möchte, kann in den Wintermonaten nur mit der Fähre von Cuxhaven nach Helgoland übersetzen. Alle anderen Fährverbindungen haben Winterpause.
Ich werd’s in diesem Winter wohl nicht mehr schaffen, aber so ein Besuch steht ganz oben auf meiner Liste.
Ich war eine Woche da und es hat sich total gelohnt. Kann man nur empfehlen.
LikeGefällt 1 Person
Im Winter?
LikeLike
Ende Oktober.
LikeLike
Was ich früher immer geliebt habe war das coole Ausbooten. Bei Wind und Wetter in die Motorboote hüpfen…
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, bei Wind und Wetter ist das ein kleines Abenteuer.
LikeLike
Ausgebootet bei Windstärke 8/9 oder so… mit Planen über den Kopf durch die Wellen gehüpft 🙂 Das war irgendwann in den 70ern. 😉
LikeGefällt 1 Person
Wäre heute alles viel zu gefährlich… heute fahren die Fähren bei solchen Windstärken erst garnicht.
LikeLike
In den 70ern war man auch noch cooler drauf 😆
LikeGefällt 1 Person
Ein sehr schöner Beitrag mit ganz tollen Fotos . Danke fürs Zeigen .
LikeGefällt 1 Person
Gerne und freut mich 🙂
LikeLike
Ein toller Beitrag über Helgoland und seine Robben. Ich war vor vielen Jahren dort, aber leider nicht übernacht, das muss ich unbedingt mal machen😃
LG Andrea
LikeGefällt 1 Person
Unbedingt! Nur spontan ist das schwierig, man muss schon weit im Voraus buchen, wenn man Meerblick möchte.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Robbenfotos!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich finde die dicke, faltige Robbe zum reinkuscheln 😉
LikeLike
Die haben aber Mundgeruch!
LikeGefällt 1 Person
Irgendwas ist ja immer…
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulrike, ein schöner Bericht mit tollen Fotos!
Gerade in diesen Tagen – ausnahmsweise mal bei blauem Himmel und Sonnenschein – könnte ich mir einen kleinen Trip nach Helgoland mit einer Übernachtung dort sehr gut vorstellen. Schade eigentlich, dass es keine Verbindung ab Hamburg gibt. Aber irgendwas ist ja immer, Du sagst es. 😉
Schönes Wochenende und liebe Grüße!
Martina
LikeGefällt 1 Person
Du sagst es, irgendwas ist ja immer. Aber Cuxhaven ist ja auch keine Weltreise – von Hamburg 😉 Ganz liebe Grüße nach Hamburg, Ulrike
LikeLike
Oh, das klingt voll verlockend. Noch ein Grund mehr, Helgoland mal zu besuchen!
Dank für den anregenden, rundum faszinierenden Beitrag! LG Petra
LikeGefällt 1 Person
Für Helgoland gibt’s ja so viele Gründe… Ich hab‘ mich ein bischen verliebt – in diese Insel 😉
LikeGefällt 1 Person
einfach nur schön!
Alles Liebe
Gabi
LikeGefällt 1 Person
Danke Gabi!
LikeLike
Ich kenne sie leider nur aus dem Zoo, die Robben. Dort waren sie aber, zusammen mit den Pinguinen, der Star der Kinder. Außer für mich: Ich stand auf Eisbären, damals schon! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Robben, Pinguiene, Eisbären – ich mag sie alle. Die Pinguiene mal nicht „nur“ im Zoo zu sehen, ist noch ein Traum von mir.
LikeLike
So eine Abenteuerreise in die Antarktis – kann ich verstehen, dass das ein Traum von Dir ist. Oder Robben und Pinguine in Südafrika bewundern. Wäre etwas näher.
LikeGefällt 1 Person
Wenn dann im Eis 😉
LikeGefällt 1 Person
Würde mir, wenn ich denn die Moneten für so eine teure Reise hättetete, auch besser gefallen! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, ja, irgendwas ist immer 😉
LikeLike
Zum Abknutschen 🙂 Die Robben, meine ich natürlich.
LikeGefällt 1 Person
So, so, die Robben… 😉 Finde ich aber auch!
LikeGefällt 1 Person
Oh wie schön…ganz tolle Fotos😍, liebe Grüße Andrea
LikeGefällt 1 Person
Freut mich. Danke! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Einfach nur wunderschön ❤ Die Fotos, der Beitrag. DANKE ❤
LikeGefällt 1 Person
Auch Danke! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich kann es gar nicht glauben, aber ich war NOCH NIE auf Helgoland. Seit ich meine Liebe zu Vögeln entdeckt habe, steht ein Besuch auch ganz oben auf meiner Liste. Und diese wunderbaren Robben sind natürlich noch ein weiterer Anreiz. Ganz entzückende Aufnahmen sind Dir da gelungen, liebe Ulrike.
Ich hoffe, der Januar wird sich bald von seiner besseren Seite zeigen, damit Du nicht nur in Erinnerungen schwelgen mußt. 😊
Alles Liebe aus Colorado, wo der Wind heute nordseemäßig bläßt.
Tanja
LikeGefällt 1 Person
Liebe Tanja, dann bist Du sicher nicht bei uns im Norden zur Schule gegangen. Denn da war ein Helgolandtag der obligatorische Schulausflug. Zum „Vögeln“ (also Birding 🙂 ) ist Helgoland wirklich erste Wahl.
Ich verbringe den Januar nicht nur mit Erinnerungen, sondern auch mit Vorfreude. Gleich Anfang Februar geht’s eine Woche nach Dänemark. Hach, wie ich mich freue!!
Alles Liebe, Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, liebe Ulrike. Von Rheinland-Pfalz aus gab es leider keinen Schulausflug gen Deutschlands Norden.
Es freut mich, daß ich nicht die einzige bin, die sich über das Wort Vögeln amüsieren kann. Ich benutze es bei jeder Gelegenheit. 😉
Du freust Dich auf Deinen Urlaub, ich freue mich auf Deinen Bericht. Hab eine wunderschöne Zeit in Dänemark.
Bis bald,
Tanja
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeGefällt 1 Person
Genau das meine ich! Die Insel ist am schönsten ohne Tagestouristen.
LikeGefällt 1 Person
Genau 🙂
LikeGefällt 1 Person