Landkaffees schießen zurzeit ja wie die Pilze aus dem Boden. Man geht wieder ins Café. Das war nicht immer so, galt eine Zeitlang sogar als spießig. Ich erinnere mich auch Zeiten, in denen es schwierig war ein Café zu finden, das selbstgebackenen Kuchen anbot.
Nicht so in Andresen Schankwirtschaft. Dort wurde schon immer selbst gebacken. Dort kam keine „Konditor-Einheits-Torte“ oder TK-Ware auf die blankpolierte Tischplatte. Aber nicht nur Andresens Mandarine-Schmand Kuchen machte die Schankwirtschaft in Katingsiel gleich hinter dem Katinger Deich zum Geheimtipp.
Das Lokal unter Reet ist die älteste Schankwirtschaft der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste (1668). Bei schlechtem Wetter sitzt man in kleinen Stuben, jede mit ihrem ganz eigenen, historischen Charme und wunderschönen Delfter Kacheln an den Wänden.
Bei schönem Wetter sind die Plätze vor der roten Backsteinfassade besonders begehrt und man braucht ein Fünkchen Glück, um einen zu ergattern.
Die Trümmertorte schmeckt aber auch auf der Holzbank mit Blick auf den grünen Deich. Erst einen schönen Kaffee dazu und dann einen Eiergrog hinterher. Es ist sträflich, Andresens Schankwirtschaft zu besuchen und keinen Eiergrog zu bestellen.
Denn wirklich legendär wurde das Lokal durch seinen Eiergrog (nach dem Geheimrezept der blonden Kathrein). Der soll ja bis nach Hamburg bekannt sein.
Wie Wilhelm Andresen selbst, ein Eiderstedter Original, der es liebte, seine Gäste mit witzigen Begebenheiten aus seinem Leben zu unterhalten. Man war fast enttäusch, wenn Wilhelm mal nicht zugegen war…
Leider ist Wilhelm Andresen im letzten Sommer verstorben, aber wer ihn einmal in seiner Schankwirtschaft erleben durfte, wird ihn immer in Erinnerung behalten.
Wie die Kachelstube, den Schmandkuchen und natürlich den Eiergrog.