Seeschwalbenkolonie am Eidersperrwerk

27892769342_c0b2dbfa69_o

Von der brütenden Seeschwalbenkolonie am Eidersperrwerk habe ich ja schon berichtet; ein einzigartiges Spektakel, das man von Anfang Mai bis über den Juni hinaus beobachten kann. Das Besondere an diesem Brutplatz ist die Nähe, aus der man die Vögel beobachten kann.

27381632544_060d88cd4d_z
Die Mole, auf der sich die Seeschwalben Ihre Brutkolonie eingerichtet haben, liegt direkt am Fuß der Aussichtsplattform. Vor ca. 10 Jahren hatten sich die ersten Brutpaare dort angesiedelt und mittlerweile versammeln sich an die 400 Seeschwalben am Eidersperrwerk um Ihren Nachwuchs aufzuziehen.

27384142274_6712558cc6_z

Die Mole hat den großen Vorteil, dass Fressfeinde es schwer haben, dorthin zu gelangen. Vom Wasser umspült hält die Mole Fuchs, Marder oder Ratten fern. Für diesen Schutz nehmen die Seeschwalben die Nähe des Menschen offensichtlich in Kauf.

27717498860_400fde2e4e_z
An Menschenköpfe und Kameraobjektive scheinen sich die sonst eher scheuen Seevögel sogar gewöhnt zu haben. Man könnte fast meinen, sie posieren. Es ist immer die gleiche Abfolge: erst schauen Sie,

27384431744_1f4b753e79_z

dann wird mit erhobenem Kopf krakeelt

27998052485_a9b8c9d5fd_z

um sich anschließend zu verneigen.

27717854510_b672e394d8_z

Ich persönlich find die Seeschwalben ausgesprochen fotogen. Mit Ihren dichten, kompakten aber doch so feinen Federn wirken Sie fast wie aus Porzellan; der Übergang vom weißen Hals zur schwarzen Prachthaube wie mit einem feinen Pinsel gezogen.

27895802082_5ded5f0976_z

Die Jungvögel sind zurzeit in einem eher unkleidsamen Entwicklungsstadium. Sie sind nicht mehr niedlich und noch nicht elegant. Ein bisschen hässlich sehen sie aus.

27703785700_24f567ecf7_z

Der Flaumpelz ist weitestgehend einem Federkleid gewichen, nur einzelne Flamen schauen noch hier und da aus den Federn heraus. Die Federn haben noch das „Tarnfarben-Braun-Gesprenkelt.

27717365350_83b945fd13_z
Die Flügel wollen schon fliegen, das wird auch fleißig geübt, aber sie können noch nicht. Noch sitzen die hungrigen Seeschwalbenkinder am Boden und betteln nach Fisch.

27919735841_18f814cde8_z

Es wird aber nicht mehr lange dauern, bis aus diesen hässlichen Entchen die schönen Schwäne werden. Bis die Kleinen auch auf dem Geländer sitzen und schauen,

27383981634_b3e8c2d6a1_z

krakeelen

27383563283_3eb1f07faf_z

und sich verneigen.

27919574561_ebf3fff610_z

Aus der richtigen Perspektive betrachtet, kann man in dieser Verneigung sogar eine gewisse Komik entdecken.

 

Der NDR hat einen kurzen Film (3 Minuten) über die Seeschwalbenkolonie am Eidersperrwerk gedreht. Wer Interesse hat kann sich den Beitrag in der MediaThek anschauen. Er ist nicht nur sehenswert sondern vor allem hörenswert!

 

 

20 Gedanken zu “Seeschwalbenkolonie am Eidersperrwerk

  1. Ein schöner Beitrag! Du hast recht, sie sehen fast aus wie aus Porzellan. Ist es nicht toll, was die Natur sich so alles einfallen lässt?

    Liebe Grüße, Martina

    Like

  2. Schöne Fotos hast du da gemacht! Ja, die Seeschwalben sind ganz offensichtlich sehr photogen…, wenn sie mal erwachsen sind.
    Wieder ein interessanter, schöner Beitrag! Danke!

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Stephanie, die Seeschwalben vom Sperrwerk sind tatsächlich Küstenseeschwalben wobei man gerade zu den Küstenseeschwalben meist nur Seeschwalben sagt.
      Warum machst Du Dich schlau, wenn ich fragen darf? Liebe Grüße, Ulrike

      Like

  3. Hallo
    Alles sicherlich sehr nett. Aber die Bilder zeigen alle Lachmöwen. Ist das noch keinem aufgefallen. Die sehen doch ganz anders aus. Bitte informiert euch doch vorher mal.
    Gruß Marko

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s