Hundertwasser-Bahnhof Uelzen

21022855809_77955cd8e1_o

Den Uelzener Bahnhof hatte ich immer als ein recht schäbiges Exemplar seiner Gattung in Erinnerung (ich komme aus Uelzen). Schon die Straße zum Bahnhofsvorplatz war eine Zumutung. Schlagloch an Schlagloch und das Bahnhofsgebäude ließ seine guten Zeiten auch nur noch erahnen.

Das einzige bemerkenswerte an diesem Bahnhof war die Gleisnummerierung. Man fuhr von Gleis 102 ab oder kam auf Gleis 304 an. Das hat mich immer amüsiert, wenn ich mal von Uelzen aus mit der Bahn unterwegs war; da tat man in Uelzen ganz groß.

Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Schon Jahre vorher fanden erste Vorgespräche mit Friedensreich Hundertwasser über eine mögliche Umgestaltung des renovierungsbedürftigen Bahnhofs in Uelzen statt. Man wollte bahnbrechende Wege gehen und mit dem Projekt „Umwelt- und Kulturbahnhof Uelzen“ als dezentrales Exponat an der Weltausstellung teilzunehmen. Und es gelang tatsächlich, den legendären Farbenkünstler und Architektur-Philosophen für diese Idee zu gewinnen.

Farbige Keramiksäulen, goldene Kugeln, Mosaike, Fußböden in Wellenform, Dachbegrünung und Bäume wo immer möglich sind die so typischen Gestaltungselemente Hundertwassers. Seine Architektur-Ideen sollten die Natur wiederspiegeln und sie, in besonders urbanen Gebieten, sogar ersetzen.

Ich persönlich empfinde Hundertwasser als eines der größten Genies unserer Zeit. Seine Zeichnungen und seine Architekturprojekte sind so ungewöhnlich wie genial. Hundertwasser steht für „Bunt und Schräg“, um es mal ganz elementar auszudrücken. Und beides hat in unserer modernen Architektur wenig Platz, spricht aber die menschliche Seele in ungeahntem Masse an.

„Bunt und Schräg“ scheint uns viel näher zu sein als „Gerade und Grau“. Irgendwie haben wir uns in unserer aufgeklärten Welt ein Lebensumfeld geschaffen, das unserer Seele nicht gut tut. Hundertwasser hat das verstanden und Zeichen gesetzt.

Zitat aus: Hundertwasser über Hundertwasser:

Das Bunte, das Vielfältige, das Mannigfaltige,
ist auf alle Fälle besser als das Graue, 
das Durchschnittsgrau.

Und eines dieser Zeichen kann man nun in Uelzen erleben: den Hundertwasserbahnhof.

Der Uelzer Bahnhof war eines seiner letzten Projekte, bevor er im Februar 2000 starb. Die offizielle Eröffnungsfeier des Hundertwasserbahnhofes hat er nicht mehr erlebt, aber seine Visionen leben in seinen Werken weiter. Sie ermutigen uns, auch mal ungewöhnliche Wege zu gehen, auch mal „Bunt und Schräg“ zu sein.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s